Das Netzwerk für chinesische FOM-Absolventen und Studierende

Alumni-Netzwerk

Das China Alumni-Netzwerk der FOM bietet chinesischen Studierenden und Ehemaligen die Möglichkeit miteinander in Kontakt zu treten bzw. zu bleiben und berufliche Erfahrungen auszutauschen. Durch das Netzwerk wird die Verbundenheit der chinesischen Absolventen mit der FOM intensiviert.

Ziele des Alumni-Netzwerkes

  • Zusammenführung ehemaliger und heutiger Studierender, Absolventen, Lehrender und Mitarbeiter der Studienorte der FOM German-Sino School of Business & Technology.
  • Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit zugunsten der FOM in China.
  • Förderung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen der FOM und ihren chinesischen Kooperationshochschulen.
  • Förderung der Weiterbildung und beruflichen Entwicklung der Ehemaligen.
  • Aufbau, Ausbau und Pflege des Netzwerks der Ehemaligen.

Das Alumni Treffen am 25.03.2014

Rund 30 Bachelor- und Master-Absolventen des deutsch-chinesischen Kooperationsprogramms der FOM Hochschule kamen in Essen zusammen, um die Kontakte zu Kommilitonen und Dozenten aufzufrischen und zu vertiefen.

Offiziell begrüßt wurden die Alumni von Lin Liu. Die Direktorin der FOM German-Sino School of Business & Technology freute sich, so viele bekannte Gesichter wieder zu sehen. „Das erste Alumni-Treffen in Peking fand bereits vor zwei Jahren statt. Da war ein Zusammenkommen der Absolventen, die nach ihrem Abschluss in Deutschland berufliche Wurzeln geschlagen haben, längst überfällig.“ Entsprechend positiv fiel auch das Feedback der Alumni aus. „Obwohl meine Familie in China ist, bin ich nicht allein in Deutschland – und das habe ich der FOM zu verdanken“, sagte beispielsweise eine Absolventin. „Ich habe viele neue Freunde gefunden, und heute ist eine schöne Gelegenheit, sie alle wiederzusehen.“   

Begrüßende Worte kamen auch von Prof. Dr. Burghard Hermeier. Der Rektor der FOM Hochschule betonte, die langfristige Ausrichtung des Programms. „Als wir 2003 den ersten Kooperationsstudiengang mit der Shanxi University of Finance & Economics in Taiyuan starteten, wollten wir mehr leisten als nur einen Studentenaustausch“, hob er hervor. „Wir wollten eine solide Basis für Ihre Karriere schaffen. Deshalb ist dieses Projekt inzwischen auch viel mehr als ‚nur‘ ein Projekt und in einer eigenen School verankert.“   

Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Franz Peter Lang, Gründungsrektor der FOM Hochschule. Sein Thema: „Ist hoher Export gut für ein Land?“ Dabei ging er auch auf das deutsch-chinesische Handelsverhältnis ein – und entlockte seinen Zuhörern durch eine überspitzte Darstellung kultureller Besonderheiten herzhafte Lacher.

Das Alumni-Treffen am 07.04.2012

Anlässlich der Verabschiedung des Absolventen-Jahrgangs SDAU08 in Taian am 17. September 2011 wurde zwischen der FOM und dem DAAD vereinbart, im Jahr 2012 ein gemeinsames Alumni-Treffen durchzuführen. Ziel war die Gründung eines Netzwerks von Absolventen der FOM und die Einbindung unserer Absolventen in das weltumspannende Netzwerk des DAAD.

An diesem Treffen am 7. April 2012 nahmen 43 Absolventen teil, was zu regem Austausch unter den Ehemaligen  führte, die sowohl den offiziellen als auch in-offiziellen Programmteil der Veranstaltung aktiv mitgestaltet hatten. Weitere Treffen sind nach diesem ersten Erfolg entsprechend geplant.

Ansprechpartner

Lin Liu
Lin Liu
 M.A.
Direktorin der German-Sino School of Business & Technology
+49 201 81004-418
Axel Müller
Prof. Dr.
Axel Müller
Wissenschaftlicher Direktor der German-Sino School of Business & Technology
+49 201 81004 327