+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Studienprogramm

Bachelor-Studiengänge

Bachelor of Arts (B.A.)
Business Administration

Der Studiengang Bachelor of Arts „Business Administration“ ist die Basis für die deutsch-chinesischen Kooperationsstudiengänge. Die Studierenden erhalten nach 3 Jahren einen Doppelabschluss, der von der FOM den Bachelor of Arts „Business Administration“ und von der chinesischen Partnerhochschule den Bachelor of Arts „Economics“ umfasst. Die Kombination der beiden Abschlüsse nach deutschen und chinesischen Standards bereitet die Absolventen auf Managementaufgaben in international tätigen Unternehmen vor.

Voraussetzung für die Aufnahme des FOM-Studiums sind die Hochschulzugangsberechtigung und ein 12-monatiger Deutschkurs. Nach erfolgreicher Teilnahme am Deutschkurs erfolgt das Doppelstudium, das die FOM gemeinsam mit den chinesischen Kooperationsuniversitäten durchführt. Nach dem viersemestrigen Basisstudium setzen die chinesischen Studierenden ihre akademische Ausbildung in Deutschland am FOM-Studienzentrum Essen fort. Die Bachelor Thesis wird in Deutschland angefertigt.

Das Studium der Business Administration integriert eine betriebswirtschaftliche Grundlagenausbildung mit ausgeprägtem Praxis- und Anwendungsbezug. Sämtliche Bereiche der Unternehmensführung werden im Basisstudium überblicksartig vorgestellt und im Vertiefungsstudium mit den Schwerpunktmodulen Marketing & Vertrieb, Finance, Unternehmensrechnung und Management vertieft. Neben dem Fachwissen verfügen die Absolventen über fließende Deutschkenntnisse und interkulturelle Erfahrungen.

Sie beenden Ihr Bachelor-Studium in Business Administration mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).

Daten & Fakten

Hochschulabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer: 6 Semester
Studienform: Vollzeit
Semesterbeginn: September eines jeden Jahres
Leistungsumfang: 180 ECTS-Punkte
Akkreditierung: FIBAA
Kooperation: Shanxi University of Finance & Economics, Shandong Agricultural Univeristy

Wo möchten Sie studieren?

Semesterbeginn: September eines jeden Jahres

Zulassungsvoraussetzung

Die Teilnehmer werden von den chinesischen Hochschulen durch die chinesische Gaokao (Hochschulzugangsprüfung) in das Kooperationsstudienprogramm aufgenommen.

Aktuelle Stellenangebote unserer Kooperationspartner finden Sie zudem in der » FOM Stellenbörse.

Zeitmodelle & Vorlesungszeiten

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar.
Studieninhalte/-verlauf

Studiengebühren

Gesamtkosten Die Studiengebühren bemessen sich nach der Immatrikulationsgebühr und den regulären Studiengebühren der FOM, zzgl. Gebühren der Kooperationshochschule. Weitere Informationen können Sie gerne bei unserer Studienberatung erfragen.

Akkreditierung

Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule befähigt grundsätzlich auch zu einem weiterführenden Master-Studium und im Anschluss daran zu einer Promotion.

» Hier können Sie die Akkreditierungsurkunde downloaden.

» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.

Anrechnungsmöglichkeiten

Mit der Anerkennung von vorherigen Leistungen schneller studieren – so geht‘s!
Als Berufstätiger können Sie sich Leistungen aus einer beruflichen Fortbildung oder einem vorherigen Hochschulstudium auf Ihr Studium an der FOM anrechnen lassen. So entstehen für Sie zeitliche und finanzielle Vorteile. Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne bei individuellen Fragen zu Ihren Einstiegsmöglichkeiten in Ihr Bachelor-Hochschulstudium weiter.

» Hier erfahren Sie wie das geht

Ansprechpartner

Lin Liu
Lin Liu
 M.A.
Direktorin der German-Sino School of Business & Technology
+49 201 81004-418
Axel Müller
Prof. Dr.
Axel Müller
Wissenschaftlicher Direktor der German-Sino School of Business & Technology
+49 201 81004 327

»Das Bachelor-Studium an der FOM begann mit einem einjährigen Deutschkurs in China – eine große Herausforderung für uns Chinesen! Aber schnell erkannte ich, dass die Sprache der Schlüssel zum Erfolg in diesem internationalen Kooperationsstudienprogramm ist. Ausgerüstet mit fundiertem Fachwissen und guten Kenntnissen der deutschen Sprache war der Deutschlandaufenthalt am Ende des Studiums für mich eine große persönliche und fachliche Bereicherung. Während der letzten Monate meines Studiums konnte ich ein Praktikum bei der Kiekert AG absolvieren. Dort bekam ich nach meinem erfolgreichen Abschluss im Sommer 2012 auch die Chance auf den Berufseinstieg. Momentan bekleide ich eine Stelle als Financial Analyst. In diesem Jahr werde ich an der FOM ein berufsbegleitendes Master-Studium in der Fachrichtung Accounting & Financial Management beginnen, um fachlich weiter voranzukommen und so für den internationalen Einsatz vorbereitet zu sein. «

Yi Yang, FOM Bachelor Absolventin