+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Studienprogramm

Master-Studiengänge

Master of Arts (M.A.)
Design- & Innovationsmanagement

Digitalisierung, dynamische Marktentwicklungen und ein geändertes Verbraucherverhalten haben ein neues Handlungsfeld in Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Business, Design und Technologie entstehen lassen. Damit wächst der Bedarf an Mitarbeitern mit entsprechend koordinierenden Managementkompetenzen und der Fähigkeit, kreatives Denken und den Umgang mit neuen Technologien systematisch in die Entwicklung von Produkten, Innovationen und neuen Geschäftsfeldern einfließen zu lassen.

Zu den Studieninhalten gehören unter anderem innovative Kreativitätstechniken wie Design Thinking, Brand- & Kommunikationsmanagement, Businessplanerstellung sowie Strategie & Entrepreneurship. Vertieft werden die erworbenen Kenntnisse durch zwei Praxissimulationen in den Bereichen Designkonzept und Kommunikation. Die Studierenden werden befähigt, Produkte und Dienstleistungen mit hohem Designbezug zukunfts- und lösungsorientiert zu entwickeln und deren Implementierungsprozess zu steuern. Damit bereitet der Masterstudiengang die Absolventen auf Berufstätigkeiten insbesondere in den Bereichen Produkt-, Design- oder Projektmanagement vor.

Sie beenden Ihr Master-Studium in Design- & Innovationsmanagement mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.).

Daten & Fakten

Hochschulabschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienform: Vollzeit
Semesterbeginn: September eines jeden Jahres
Leistungsumfang: 120 ECTS-Punkte
Akkreditierung: FIBAA
Kooperation: Jinzhong College of Information, Chongqing College of Mobile Telecommunications

Wo möchten Sie studieren?

Semesterbeginn: September eines jeden Jahres

Zulassungsvoraussetzung

  • Nachweis eines Bachelorabschlusses
  • Nachweis von Vorkenntnissen aus den Bereichen Wirtschaft und Design (oder verwandten Disziplinen, wie z.B. Kunst) im Umfang von 60 CP 
  • Alternative Erbringung der fachlichen Voraussetzungen für diejenigen, die nur einen der beiden Bereiche abdecken, wie bisher auch durch Absolvieren eines Brückenkurses in BWL und/oder Design


Zeitmodelle & Vorlesungszeiten

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
Studieninhalte/-verlauf

Studiengebühren

Studiengebühr Die Studiengebühren bemessen sich nach der Immatrikulationsgebühr und den regulären Studiengebühren der FOM, zzgl. Gebühren der Kooperationshochschule.
Weitere Informationen können Sie gerne bei unserer Studienberatung erfragen.

Akkreditierung

Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert

» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.

Ansprechpartner

Lin Liu
Lin Liu
 M.A.
Direktorin der German-Sino School of Business & Technology
+49 201 81004-418
Rudolf Jerrentrup
Prof. Dr.-Ing.
Rudolf Jerrentrup
Dekan Ingenieurwissenschaften

Mehr Flexibilität durch einzelne virtuelle Module

Um die individuelle Flexibilität für die berufstätigen Master-Studierenden zu erhöhen, wird ab dem Sommersemester 2023 jeweils eins der drei bis vier Lehr-Module eines Semester in virtueller Präsenz stattfinden. Die virtualisierten Master-Module sind aufgrund ihrer fachlich-didaktischen Eignung speziell ausgewählt worden und werden typischerweise aus den hochmodernen Studios der FOM Hochschule gesendet. Konkret bedeutet dies für Master-Studierende, dass sie – je nach ausgewähltem Zeitmodell – bis zu zehn mal pro Semester weniger ins Studienzentrum kommen müssen und dadurch mehr Zeit für das Studium haben. Die Präsenz und der Austausch vor Ort bleiben aber weiterhin zentrale Merkmale des FOM Konzepts, aber fokussiert an einem bzw. max. zwei Tagen pro Woche.