+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Studienprogramm

Master-Studiengänge

Master of Arts (M.A.)
Internationales Marketing

Mit dem englischsprachigen Studiengang Master of Arts „Internationales Marketing“ bietet die FOM Studierenden, die in China an verschiedenen Universitäten ihr Bachelor-Studium absolviert haben, eine Vertiefung und Spezialisierung an. Das erste Semester wird an Partnerhochschulen in China durchgeführt und bereitet auf den circa einjährigen Deutschlandaufenthalt am Hochschulstudienzentrum Essen vor.

Neue Entwicklungen des integrierten Marketing- und Vertriebsmanagements, das Konzept des eCRM und Methoden der Markt- und Wettbewerbsforschung werden in Zusammenhang gebracht mit dem internationalen Sales Management und dem angewandten Vertriebsmanagement. Diese Kombination zielt auf einen späteren Berufseinstieg in Marketing- und Vertriebsabteilungen international agierender Unternehmen ab.
Das Studium wird in Vollzeit absolviert. Dieses Studienmodell ist auf die besonderen Bedürfnisse chinesischer Studierender abgestimmt und ermöglicht einen Studienabschluss zu in China üblichen Terminen.

Die Absolventen beherrschen das komplette Vertriebskonzept von der Ideenfindung über die kommunikative Strategieplanung bis zur Marktreife mit anschließender Angebotspflege und produktbegleitenden Services.  Daneben werden Schlüsselkompetenzen wie Verhandlungsführung und Moderation vermittelt. Der Studiengang wird in englischer Sprache durchgeführt und versetzt so die Absolventen in die Lage, bei international agierenden Unternehmen tätig zu werden.

Sie beenden Ihr Master-Studium in Internationales Marketing mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.).

Daten & Fakten

Hochschulabschluss: Master of Arts (M.A.)
Dauer: 4 Semester
Studienform: Vollzeit
Semesterbeginn: September eines jeden Jahres
Leistungsumfang: 120 ECTS-Punkte
Akkreditierung: FIBAA
Kooperation: Beijing Institute of Petrochemical Technology, Changshu Institute of Technology

Wo möchten Sie studieren?

Semesterbeginn: September eines jeden Jahres

Zulassungsvoraussetzung

  • Bachelor Abschluss
  • Nachweis über englische Sprachkenntnisse: TOEFL: >79 Points (IBT) oder 213 Points (CBT) oder 550 Points (PBT); IELTS: 6,0 oder CET 6
  • Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse: A1
  • Bestehen des FOM Einstufungstests (fachliche Kenntnisse werden überprüft)

Zeitmodelle & Vorlesungszeiten

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
Studieninhalte/-verlauf

Studiengebühren

Gesamtkosten Die Studiengebühren bemessen sich nach der Immatrikulationsgebühr und den regulären Studiengebühren der FOM, zzgl. Gebühren der Kooperationshochschule. Weitere Informationen können Sie gerne bei unserer Studienberatung erfragen.

Akkreditierung

Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Master-Abschluss der FOM Hochschule befähigt zu einer anschließenden Promotion.

» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.

Ansprechpartner

Lin Liu
Lin Liu
 M.A.
Direktorin der German-Sino School of Business & Technology
+49 201 81004-418
Axel Müller
Prof. Dr.
Axel Müller
Wissenschaftlicher Direktor der German-Sino School of Business & Technology
+49 201 81004 327

Mehr Flexibilität durch einzelne virtuelle Module

Um die individuelle Flexibilität für die berufstätigen Master-Studierenden zu erhöhen, wird ab dem Sommersemester 2023 jeweils eins der drei bis vier Lehr-Module eines Semester in virtueller Präsenz stattfinden. Die virtualisierten Master-Module sind aufgrund ihrer fachlich-didaktischen Eignung speziell ausgewählt worden und werden typischerweise aus den hochmodernen Studios der FOM Hochschule gesendet. Konkret bedeutet dies für Master-Studierende, dass sie – je nach ausgewähltem Zeitmodell – bis zu zehn mal pro Semester weniger ins Studienzentrum kommen müssen und dadurch mehr Zeit für das Studium haben. Die Präsenz und der Austausch vor Ort bleiben aber weiterhin zentrale Merkmale des FOM Konzepts, aber fokussiert an einem bzw. max. zwei Tagen pro Woche.